Ausstellung "Was heißt schon alt?"

Die Wanderausstellung „Was heißt schon alt?“, die vom Bundesfamilienministerium konzipiert wurde, ist vom 14. März bis 1. April in der der Stadtbibliothek Ulm zu sehen. Die Ausstellung greift unser Bild vom Altsein auf und fragt: Entsprechen die vorherrschenden Altersbilder tatsächlich den vielfältigen Lebensentwürfen, Stärken und Herausforderungen der älteren Menschen von heute?

 

Veranstaltungen

„Parallel zu Ausstellung finden noch verschiedene Veranstaltungen zum Thema Alter(n) statt. Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen.“

 

14.03.2025 14:00 Uhr Eröffnung der Ausstellung

Ort: Stadtbibliothek Ulm

Zum Auftakt am Freitag, 14. März, laden die Malteser und die Stadt Ulm herzlich zur Eröffnung der Ausstellung ein. Andreas Krämer, Leiter der Abteilung Soziales der Stadt Ulm, wird zusammen Winfried Steinacker, Koordinator ehrenamtliche Soziale Dienste der Malteser Ulm die Ausstellung um 14 Uhr eröffnen. Gegen 15 Uhr schließt sich ein Vortrag von Elena Oster, Referentin Soziales Ehrenamt der Malteser Deutschland zum Thema „Altersbilder“ an.

 

17.03.2025 15.00 Uhr Digitalisierung und Armut

Ort: m25 – Münsterplatz 25

Mit Hilfen zur kostengünstigen Nutzung der digitalen Welt.
Anschließend Gespräche und Beratung bei Kaffee & Kuchen mit weiteren Unterstützungsangeboten in Ulm
Eine Kooperationsveranstaltung von altersarmut Ulm nein e.V.  und GenerationenTreff Ulm/Neu-Ulm in Zusammenarbeit mit dem Ulmer Netzwerk Altersarmut.

Referenten: Peter Eger, Generationentreff Ulm-Neu-Ulm; Dr. Markus Marquard, ZAWiW uulm und altersarmut Ulm nein e.V.

 

17.03.2025 14.00 Uhr Vortrag zum Thema Demenz, anschließend Demenzsimulator

Ort: Haus der Begegnung

Es geht um Grundlagen und wie ein Umgang mit Demenz gelingen kann. Anschließend gibt es die Möglichkeit sich in einen an Demenz erkrankten Menschen einzufühlen. Der Demenz-Simulator ist eine interaktive Möglichkeit mit verschiedenen Stationen, Alltagssituationen selbst nach zu erleben.

Veranstalter: ProjektDEMENZ Ulm, Diakonie

 

19.03 16.30 Uhr Alleinsein und Einsamkeit muss nicht sein

Ort: Stadtbibliothek Ulm, Raum im UG

Alleinsein und Einsamkeit - wenn sie nicht selbst bewusst gewählt sind - werden für Menschen zu einem Problem. In Ulm gibt es einige Initiativen die Gemeinschaft und Begegnung anbieten, damit niemand vereinsamen muss. Wir informieren über die zahlreichen Angebote, die es in unserer Stadt gibt.

Referenten: Sandra Eichenhofer, Stadt Ulm; Winfried Steinacker, Malteser Hilfsdienst e.V. Ulm; Sonja Pertl,  ZAMMA

 

20.03.2025 14.30 Uhr Mit wenig Geld in Ulm

Ort: m25 – Münsterplatz 25

kostenfreie und günstige Angebote in den Stadtteilen. Vorstellung der raumbezogenen Angebote und Quartierstreffs der Stadt Ulm

Referentin: Verena Rudolph, Fachkoordinatorin Raumbezogene Dienste

 

21.03.2025 15:00 Uhr Ist Altern nur Verlust?

Ort: Club Orange, vh Ulm

Eine Gegenposition von Prof. Dr. Hans-Werner Wahl, Seniorprofessor des Netzwerks Alternsforschung der Universität Heidelberg

Referent: Prof. H.-W. Wahl

 

25.03.2025 14:00 Uhr Pflegebedürftigkeit was nun?

Ort: Sozialraum Mitte/Ost (im EG Raum6), Kornhausplatz 4-6

Vortrag zu den Leistungen der Pflegeversicherung. Interessierte können dabei das Angebot des Pflegestützpunkts, die Leistungen der Pflegeversicherung und Handlungsmöglichkeiten beim Eintritt von Pflegebedürftigkeit kennenlernen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

26.03.2025 17:00 Uhr Ältere in der digitalen Welt

Ort: Stadtbibliothek Ulm, Raum im UG

In dem Vortrag wird aufgezeigt, welcher Gewinn auch für ältere Menschen in der Digitalisierung unserer Zeit möglich ist.

Referent: Dr. Markus Marquard, ZAWiW uUlm

 

28.03.2025 15:00 Uhr Was bringt mir der VdK?

Ort: m25 – Münsterplatz 25

Der Sozialverbandes VdK stellt sich vor und zeigt auf, was der VdK für sie zu bieten hat?

 

31.03.2025 18:00 Uhr Vorstellung des Neunter Altersbericht der Bundesregierung

Ort: Club Orange, vh Ulm

Vielfalt und Teilhabe im Alter. Dr. Christine Hagen, Geschäftsstelle für die Altersberichte, Deutsches Zentrum für Altersfragen

 

01.04.2025 14:30 Uhr Theaternachmittag

Ort: Generationen Treff Ulm

„Margarete - Ein Märchen aus der Wirklichkeit" & "Katharina aus Kasachstan"

Erleben Sie zwei bewegende Theaterstücke, die unterschiedliche, aber ebenso eindrucksvolle Lebensgeschichte erzählen

 

01.04.2025 17:00 Uhr (Christliche) Patientenvorsorge

Ort: Stadtbibliothek Ulm, Raum im UG

Ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann jeden zu jeder Zeit treffen. Auch Sie. Oder Ihre Lieben. Was passiert, wenn Sie nicht mehr über Ihren Lebensalltag und auch medizinische Maßnahmen selbst bestimmen können?

Mit einer Vorsorgevollmacht, einer Betreuungsverfügung und einer Patientenverfügung können Sie dafür sorgen, dass Ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen umgesetzt werden. Von medizinischen Maßnahmen im Krankenhaus bis zur Verwaltung der Finanzen oder Kündigung von Verträgen.

Im Vortrag bekommen Sie Anregungen, sich mit Ihren Vorstellungen und Wünschen in Bezug auf die letzte Lebensphase auseinander zu setzen. Sie erfahren, welche Formulare dabei helfen welche weiteren Informationsmöglichkeiten bestehen. Auch für individuelle Fragen ist Platz.

Referentin: Maria Seitz, Caritas Ulm

 

 

Infostände in der Stadtbibliothek

„Die an der Ulmer Ausstellung mit beteiligten Organisationen, sind außerdem an den verschiedenen Tagen der Ausstellung mit einem Infostand vor Ort in der Stadtbibliothek. Sie stellen dabei ihre Angebote vor und stehen zum Austausch und Gespräch über die Ausstellung zur Verfügung. Schauen Sie gerne mal vorbei. Wir freuen uns auf Sie.“

15.03.2025 Informationen zur Ausstellung
18.03.2025 Seniorenrat Ulm
19.03.2025 Generationentreff Ulm/Neu-Ulm
20.03.2025 Bethesda bewegt
21.03.2025 Sozialverband VdK
22.03.2025 Malteser Hilfsdienst
25.03.2025 altersarmut Ulm nein
26.03.2025 GISA + Sturzambulanz, Therapiezentrum Bethesda
27.03.2025 GZU / Daheim Dank Digital
28.03.2025 Bildung im Alter
29.03.2025 Ulmer DigitalMentor:innen
01.04.2025 Einzelhelfer / Pflegestützpunkt

 

Weitere Infos zum Video- und Fotowettbewerb und zur Arbeit des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finden sie hier:

https://www.programm-altersbilder.de/wanderausstellung/wettbewerb-was-heisst-schon-alt/preistraeger.html

www.programm-altersbilder.de

http://www.facebook.com/altersbilder  

https://twitter.com/altersbilder