Nachrichtenüberblick
Karl-Eugen Graf von Neipperg und Sabine Würth erhalten Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen
Innenminister ehrt Malteser Diözesanleiter (Rottenburg-Stuttgart) und Malteser Diözesangeschäftsführerin (Freiburg) für ihren herausragenden Einsatz im Bevölkerungsschutz.
mehrMalteser bereits 2022 klimaneutral – Vorreiter in Sozialbranche
Als erste große karitative Organisation in Deutschland wird der Malteser Hilfsdienst bereits 2022 klimaneutral sein. Nach dem Dreiklang „Vermeiden – Reduzieren – Kompensieren“ ergreift die Hilfsorganisation mit 52.000 ehren- und 27.000 hauptamtlichen Mitarbeitenden bundesweit - davon 6.77 Ehrenamtliche und 4.600 Hauptamtliche in Baden-Württemberg - klare Maßnahmen zum Klimaschutz. Dabei geht es auch um die Verbesserung der Lebenssituation von Menschen in Ländern des globalen Südens.
mehrErfolgsmodell: 10 Jahre Bundesfreiwilligendienst
Der vor zehn Jahren eingeführte Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist ein Erfolgsmodell. Fast 7.000 Frauen und Männer, davon fast 950 Freiwillige allein in Baden-Württemberg, haben die sozialen Dienste der Malteser seither mit ihrem Engagement auf diesem Wege unterstützt.
mehrMalteser führen Hospizdienst der IGSL-Regionalgruppe Rottweil weiter
Zum 1. Juli übernehmen die Malteser in der Diözese Rottenburg-Stuttgart ihren ersten ambulanten Hospizdienst für Erwachsene. Neben dem Erwachsenen-Hospizdienst in Wertheim in der Erzdiözese Freiburg ist der Hospizdienst in Rottweil damit der zweite Erwachsenen-Hospizdienst der Malteser in Baden-Württemberg.
mehrInformationen zu Corona-Tests in Unternehmen, Schulen und Kindertageseinrichtungen
Selbsttestungen können nun ohne vorherige Schulung angeleitet und beaufsichtigt werden.
mehrBBK und Malteser stärken die Zusammenarbeit
Armin Schuster, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), und führende Vertreter der Malteser sind sich einig, dass die Kooperation zwischen den Hilfsorganisationen und dem BBK weiter ausgebaut werden muss.
mehrDramatische Corona-Lage in Indien
Die dramatischen Nachrichten aus Indien reißen nicht ab. Das Coronavirus wütet weiterhin, die Zahl der Infizierten und Verstorbenen steigt.
mehrUmfrage: Lebenszufriedenheit älterer Menschen
Die Lebenszufriedenheit älterer Menschen ist trotz der Einschränkungen durch Corona hoch – aber, je einsamer, desto unzufriedener. Oder anders gesagt:
mehrAssistierten Suizid vermeiden – Institutionelle Schutzräume schaffen
Die Malteser fordern den Gesetzgeber auf, institutionelle Schutzräume zu schaffen, in denen organisierte Suizidbeihilfe ausgeschlossen bleibt. Einrichtungen und Dienste zur Hospiz- und Palliativversorgung, Krankenhäuser, stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste dürfen nicht gezwungen werden, am assistierten Suizid mitzuwirken oder ihn dulden zu müssen.
mehrÖkumenische "Woche für das Leben"
Aus Anlass der ökumenischen Initiative „Woche für das Leben“, die von den beiden christlichen Kirchen getragen wird, rufen die Malteser zu einem „Mehr“ an hospizlicher Begleitung auf. Denn hospizliche Begleitung eröffnet wertvolle Momente.
mehrOnline-Magazin „dabei“ startet
Einsamkeit älterer Menschen ist ein gesellschaftliches Problem, dem sich die Malteser bereits seit längerem stellen. Jetzt eröffnen sie mit dem Online-Magazin „dabei“ Perspektiven für ältere Menschen und deren Angehörige – mit Unterstützung vom Bund.
mehrCorona-Selbsttests an Schulen und Kitas: Malteser lernen Pädagogen und weitere Multiplikatoren an
Die Malteser schulen ab sofort Lehrkräfte und weitere Multiplikatoren in Baden-Württemberg für die Einführung und Anwendung von Antigen-Selbsttests an Schulen und Kitas.
mehrMalteser bieten Trauerbegleitung im Internet an
Jedes Jahr trauern rund 2,8 Millionen Menschen in Deutschland um verstorbene Angehörige, Freunde, Nachbarn und Bekannte. Um der Trauer auch digital einen Raum zu geben, bieten die Malteser die Plattform „Via. Trauer neu denken“ an.
mehrCorona-Schutzimpfung: Malteser Impfpaten unterstützen Senioren
Wer für die anstehenden Corona-Impfungen der Altersgruppe 80plus keine Unterstützung durch Angehörige oder aus dem näheren Umfeld hat, kann auf die Malteser Impfpaten zurückgreifen.
mehrEin Jahr nach dem ersten Lockdown: Mit Tests und Spritzen im Einsatz gegen steigende Infektionszahlen
Im Hinblick auf den Jahrestag des ersten bundesweiten Lockdowns am 22. März 2020, die seit einem Jahr herrschende Ausnahmesituation und die erneut steigenden Infektionszahlen weiten die Malteser ihre Test- und Impfaktivitäten, die sie im Auftrag von Land und Kommunen in ganz Baden-Württemberg anbieten, kontinuierlich weiter aus.
mehrWelttag der Kranken am 11. Februar
Der Welttag der Kranken findet jedes Jahr am 11. Februar statt. Der Gedenktag wurde 1993 von Papst Johannes Paul II. initiiert.
mehrMalteser appellieren: Altkleider-Container sind keine Mülltonnen
Viele Menschen sind zur Zeit zu Hause fleißig und misten aus oder renovieren ihre Wohnung. Die Altkleidercontainer sind deshalb häufig überfüllt, vielerorts stapeln sich die Säcke sogar vor den Containern.
mehrCorona macht kreativ: Stuttgarter Malteser freuen sich über Auszeichnung des Sommerzeltes „Habibi Dome“
Trotz Corona war der Sommer 2020 für viele Kinder und Jugendliche aufregend. Dies zeigen die Ergebnisse des vom Jugendmigrationsdienst (JMD) veranstalteten Sommerwettbewerbs #coronamachtkreativ.
mehrTag der Kinder- und Jugendhospizarbeit am 10. Februar: Permanent in Hab-Acht-Stellung
Familien, in denen ein Kind lebensverkürzend erkrankt ist, haben jetzt besonders viele Sorgen. Die Corona-Pandemie führt zu extremen Einschränkungen und Helfende können nur sehr eingeschränkt unterstützen. Dazu kommt die fehlende Impf-Perspektive.
mehr