7. Mai 2023: Mit dem Malteser Sonnenzug an den Bodensee
Tagesausflug für rund 600 ältere und mobil eingeschränkte Menschen nach Friedrichshafen – Rundfahrt mit Ausflugsschiffen auf dem Bodensee.
mehrTagesausflug für rund 600 ältere und mobil eingeschränkte Menschen nach Friedrichshafen – Rundfahrt mit Ausflugsschiffen auf dem Bodensee.
mehrAb 2. Mai bietet der Malteser Hilfsdienst Stuttgart im Haus der Katholischen Kirche (Königstr. 7, 70173 Stuttgart) eine Vortragsreihe rund um die Themen Älterwerden und persönliche Vorsorge an. Neben drei Abenden mit Informationen zu rechtlichen Themen, steht bei den beiden anderen Veranstaltungen das Thema Demenz im Vordergrund. Am 10. Mai gibt Helga Rohra, Autorin und Demenzaktivistin, einen seltenen Eindruck in die Welt eines Menschen mit diagnostizierter Demenz.
mehrStuttgart. Neben dem 5. Stuttgarter Rettungsdiensttag, der am 22. April auf dem Gelände des Malteser Hilfsdienstes in Stuttgart-Wangen stattfindet, können ab 9 Uhr interessierte Schülerinnen und Schüler der Stuttgarter Schulen auf dem Malteser Gelände beim Schulsanitätstag der Malteser live erleben, wie Rettungsdienst und Katastrophenschutz funktionieren.
mehrKöln. Die Planungen der Bundesregierung, die Haushaltsmittel zu den Freiwilligendiensten Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu kürzen, werden von den Maltesern kritisiert. Der Vizepräsident der Hilfsorganisation, Albrecht Prinz von Croy, sagt: „Die Bundesregierung steuert mit diesem Vorhaben in die falsche Richtung.“ In den Jahren 2023 und 2024 würden zwölf Prozent weniger Mittel zur Verfügung stehen als 2022 – bei gleichzeitigen Preissteigerungen von bis zu 20 Prozent. Jedes Jahr leisten 100.000 überwiegend junge Menschen in Deutschland einen Freiwilligendienst in den entsprechenden Diensten.
mehrStuttgart/Friedrichshafen. Am 7. Mai 2023 laden die Malteser bereits zum 36. Mal rund 600 ältere und einsame Menschen sowie Menschen mit Behinderung zum traditionellen Sonnenzug an den Bodensee ein. Wegen der Corona-Pandemie musste der Sonnenzug pausieren – nach 2019 findet er jetzt wieder ohne Einschränkungen statt. Rund 200 ehrenamtliche Malteser Helferinnen und Helfer aus ganz Baden-Württemberg betreuen die Teilnehmenden und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
mehrDer Weltgesundheitstag, der von der Weltgesundheitsorganisation am 7. April zum 75. Mal begangen wird, steht in diesem Jahr unter dem Motto „Health for all – Gesundheit für alle.“ Die Malteser bieten mit der MMM - Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung eine ärztliche Anlaufstelle für alle Menschen, die sich in einer Notsituation befinden und keine Krankenversicherung haben.
mehrStuttgart. Aufgrund ihres herausragenden und unermüdlichen Einsatzes während der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz 2021 wurden auch die ersten Einsatzkräfte der Malteser aus Baden-Württemberg von Innenminister Thomas Strobl mit der Fluthilfemedaille geehrt: Sarah Lagger, Bernd Schiele, Tobias Adler, Benjamin Crain, Alexander Bach, Michael Raab, Stefan Simon, Michael Schmidtgall, Sven Woicke und Michael Becker.
mehrKöln/Gaziantep. Am Tag, als Ahmed geboren wurde, starb sein Vater im Kugelhagel. Das war zu Beginn des Krieges in Syrien. Heute ist Ahmed zwölf Jahre alt und hat nie etwas anderes kennengelernt als Krieg, Flucht und Zerstörung.
mehr15 Teilnehmerinnen des Pilotprojektes des Malteser Hilfsdienstes in Schwäbisch Gmünd „Einstieg in die Pflege für Geflüchtete aus der Ukraine“ haben sich erfolgreich für eine Tätigkeit als Pflege- oder Schwesternhelferin qualifiziert.
mehrOb ehrenamtlich oder hauptamtlich, Frauen beim Malteser Hilfsdienst machen sich auf vielfältigste Weise für unsere Gesellschaft stark.
mehrIm zweiten Kriegsjahr muss die ukrainische Bevölkerung weiterhin mit vielfältiger humanitärer Hilfe aus dem Westen unterstützt werden, fordern die Malteser.
mehrSeit Beginn des Krieges am 24. Februar vor einem Jahr stehen auch die baden-württembergischen Malteser den Schutzsuchenden zur Seite – in der Ukraine und in Deutschland.
mehrMenschen, die sich für den Bevölkerungsschutz ganz besonders verdient gemacht haben und anderen damit ein Beispiel geben, ehrt das Innenministerium des Landes Baden-Württemberg einmal jährlich mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen.
mehrEine Woche nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien sind Hilfsorganisationen und lokale Einheiten weiter rund um die Uhr im Einsatz, um die betroffenen Menschen medizinisch und mit Hilfsgütern zu versorgen.
mehrWährend internationale Helfer in der Türkei angekommen sind und bei den Aufräumarbeiten sowie der Verteilung von Hilfsgütern helfen, ist die Situation in Syrien weiterhin äußerst prekär.
mehrDie Malteser unterstützen derzeit sechs Krankenhäuser, eine Geburtsklinik mit Kinderkrankenhaus sowie acht Basisgesundheitsstationen in den Regionen Idlib und in Nord-Aleppo in Nordwestsyrien. Die Hilfsprojekte in der syrischen Grenzregion werden von der Türkei aus gesteuert.
mehrDie Malteser weiten ihre Nothilfe für die Betroffenen des Erdbebens in Syrien und der Türkei aus. Dafür hat das Auswärtige Amt eine Million Euro für die Nothilfe von Malteser International in Syrien bereitgestellt.
mehrNach dem schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien am frühen Montagmorgen stellen die Malteser 400.000 Euro Soforthilfe für die Menschen in den betroffenen Gebieten bereit.
mehrMalteser entsenden Nothilfeteam, um erste Soforthilfe zu koordinieren und Hilfsgüter auf den Weg zu bringen.
mehrStuttgart. Für Familien mit lebensverkürzt erkrankten oder sterbenden Kindern und Jugendlichen gibt es eine Reihe von bewährten und neuen Unterstützungsangeboten. Neben der Begleitung der kranken Kinder geht es immer auch um Geschwister sowie das gesamte Familiensystem. Im vergangenen Jahr begleiteten die Malteser in Baden-Württemberg rund 250 schwer erkrankte Kinder und Jugendliche, dazu mehr als 1.200 Angehörige.
mehr