Die Malteser trauern um Helmut Eberhard
Die Malteser trauern um den ehemaligen Stadtbeauftragten von Kornwestheim, Helmut Eberhard, der am 28. Juni 2024 im Alter von 75 Jahren verstorben ist.
mehrDie Malteser trauern um den ehemaligen Stadtbeauftragten von Kornwestheim, Helmut Eberhard, der am 28. Juni 2024 im Alter von 75 Jahren verstorben ist.
mehrDamit die Hilfsorganisation weiterhin ihre sozialen Aufgaben zum Wohl der Bevölkerung erfüllen kann, werben Beauftragte der Malteser in den Monaten Februar und März 2024 im Großraum Stuttgart.
mehrDie Malteser haben für den Bereich Ambulante Pflege ein Hitzeschutzkonzept entwickelt, das in diesem Sommer in allen Pflegediensten der Malteser Baden-Württembergs umgesetzt wird. Nach einem definierten zweistufigen, an den Deutschen Wetterdienst angelehnten Hitzewarnsystem, das jeweils 48 Stunden im Voraus herausgegeben wird, treffen die Pflegekräfte wichtige Maßnahmen zum Schutz der zu pflegenden Menschen.
mehrDie Bundesversammlung der Malteser hat am Samstag in Erfurt ein neues Präsidium gewählt. Die 185 Delegierten bestätigten Georg Khevenhüller als Präsident des Malteser Hilfsdienstes und wählten Clementine Perlitt zur neuen Generaloberin. Alexandra Bonde und Albrecht Prinz von Croÿ wurden zu Vizepräsidenten gewählt.
mehrUm nachhaltig Einsamkeit im Alter zu lindern, fordern Malteser und Caritas eine verlässliche Absicherung professioneller Strukturen, um das Ehrenamt zu stärken. Diese Notwendigkeit belegt eine Wirksamkeitsstudie unter Ehrenamtlichen und älteren Menschen. Sie wurde jetzt im Rahmen der Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ auf dem 2. bundesweiten „Forum Miteinander-Füreinander“ in Berlin vorgestellt.
mehrAm 20. Juni ist Weltflüchtlingstag. Laut UNHCR, dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, sind aktuell rund 120 Millionen Menschen auf der Flucht - dies ist die größte Zahl, die je registriert wurde. Die baden-württembergischen Malteser engagieren sich bereits seit 20 Jahren für Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten. Einer der Schwerpunkte der Malteser Migrationsdienste liegt auf der Arbeit mit Kindern. Der Bär Nuki, eine Maßnahme der Kunsttherapie der Malteser, spielt dabei eine wichtige Rolle.
mehrMagstadt. Die Malteser im Landkreis Böblingen bekommen eine eigene Rettungswache. Seit 2019 laufen dafür die Planungen, am Donnerstag war der Spatenstich. Die Fertigstellung der Rettungswache ist für Oktober 2025 geplant.
mehrRegensburg/Köln. Die Generalversammlung der Deutschen Assoziation des Souveränen Malteser-Ritterordens hat am Samstag in Regensburg den langjährigen Schatzmeister Ernst Freiherr von Freyberg (65) zum Präsidenten gewählt. Er löst Erich Prinz von Lobkowicz (69) ab, der sich nach achtzehnjähriger Amtszeit nicht mehr zur Wiederwahl gestellt hatte. Gleichzeitig übernimmt Freyberg auch den Vorsitz des Aufsichtsrates der Malteser Deutschland gGmbH und des Stiftungsrates der Malteser Stiftung.
mehrFachleute aus Praxis und Wissenschaft fordern die Bundesregierung auf, deutlich mehr Tempo beim Kampf gegen die hohe Zahl der Suizide und Suizidversuche an den Tag zu legen. Außerdem müsse der assistierte Suizid gesetzlich geregelt werden.
mehrDer Dauerregen hat endlich aufgehört und das Wasser zieht sich zurück. Die über 300 vorwiegend ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Malteser Baden-Württemberg können aufatmen, denn der Einsatz ist größtenteils beendet. „Alle Helferinnen und Helfer sind wieder gesund zu Hause, das ist das Wichtigste“, so Stefan Simon, Leiter Einsatzdienste der Diözese Rottenburg-Stuttgart. „Teilweise waren die Einsätze wegen des Hochwassers schwierig, aber alle sind gut verlaufen und die evakuierten Menschen befinden sich in Sicherheit.“
mehrNach dem Dauerregen und lokalen extremen Hochwasser- und Starkregen der letzten Tage zeichnet sich in einzelnen Landkreisen Baden-Württembergs Entspannung ab, in anderen wiederum nicht. Die Malteser bleiben mit vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in Baden-Württemberg im Einsatz bzw. in höchster Alarmbereitschaft.
mehrZum zweiten Mal haben sich am Wochenende knapp 500 Malteser, darunter 39 Führungskräfte aus 21 Gliederungen aus Baden-Württemberg, in verschiedensten Funktionen und Diensten zum Ehrenamtskongress im Lufthansa Tagungszentrum in Seeheim bei Darmstadt getroffen.
mehrFreiburg und Stuttgart. Die vom Kabinett beschlossene Fassung der Novelle des Gesetzes über den Rettungsdienst beinhaltet eine Regelung, die die Leistungsfähigkeit des baden-württembergischen Rettungsdienstes gefährdet. Das machten die Hilfsorganisationen am Montag, 13. Mai 2024, in einem kurzfristig angesetzten Pressegespräch deutlich. Indem das neue Gesetz die bislang klare Definition der Infrastruktur-Förderung durch das Land beendet, entstehen für die Hilfsorganisationen völlig unkalkulierbare finanzielle Risiken.
mehrAnlässlich des Tags gegen den Schlaganfall am 10. Mai, den die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe vor 25 Jahren ins Leben gerufen hat, weisen die Malteser auf die Bedeutung der schnellen Ersten Hilfe hin. „Wie immer in der Ersten Hilfe gilt auch bei einem Schlaganfall: Je früher Erste Hilfe geleistet wird, desto besser die Chancen auf Heilung“, so Uwe Janke, Leiter Ausbildung in Baden-Württemberg. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen.
mehrKöln. Die Malteser erklären zur Suizidpräventionsstrategie des Bundes, die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am 2.5. 2024 vorgestellt wird, folgendes:
mehrImmer am letzten Sonntag im April ist Internationaler Tag des Rettungshundes. An derzeit 15 Standorten mit rund 250 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in Baden-Württemberg sind die Malteser Rettungshundestaffeln Tag und Nacht einsatzbereit. Sie trainieren zwischen 500 und 1.000 Stunden im Jahr und waren im letzten Jahr in ganz Baden-Württemberg 235 im Einsatz, um Menschen in Not zu helfen.
mehrMinisterpräsident Winfried Kretschmann zeichnete den Landesbeauftragten Edmund Baur mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg aus. Diese höchste Auszeichnung des Landes wird für herausragende Verdienste um das Land und seine Bevölkerung verliehen.
mehrDie Malteser trauern um ihren ehemaligen Diözesanseelsorger, der am 22. März im Alter von 85 Jahren verstorben ist.
mehrDitzingen. Rund 140 Kinder und Jugendliche aus der Jugend und den Schulsanitätsdiensten der Johanniter und Malteser in Baden-Württemberg bildeten sich an diesem Wochenende an der Realschule Ditzingen zu verschiedenen Themen fort und trainierten Erste Hilfe. Dabei erlebten sie jede Menge Teamgeist und machten die Erfahrung, dass Helfen richtig Spaß machen kann. Organisiert und getragen wurde das Wochenende von rund 60 Ehrenamtlichen beider Hilfsorganisationen.
mehr29 Hilfskonvois mit nahezu 400 Tonnen an Hilfsgütern im Wert von rund 750.000 Euro brachten die Malteser seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine vor zwei Jahren aus ganz Baden-Württemberg in Richtung Ukraine. Gemeinsam mit den rumänischen Maltesern in Satu Mare wurden bisher acht Transporte von Rumänien in die Ukraine durchgeführt und begleitet. In ihrem Lager im ukrainischen Beregowo kommissionieren die Malteser Hilfsgüter und bringen sie in das ganze Land – bis nach Charkiw und in den Donbass, um die Binnenflüchtlinge zu versorgen. Jetzt erreichen die Malteser Hilfeappelle aus Beregowo und Satu Mare.
mehr