Rettungsdienst: „Ohne gravierende Veränderungen droht eine lokale Unterversorgung“
Mit einem eindringlichen Appell an Kommunen und Bundesländer warnen die Malteser vor einer zunehmend schlechteren Notfall-Versorgung der Bevölkerung.
mehrMit einem eindringlichen Appell an Kommunen und Bundesländer warnen die Malteser vor einer zunehmend schlechteren Notfall-Versorgung der Bevölkerung.
mehrTraditionell setzen sich die Malteser am Welttag der Armen und am Nikolaustag bundesweit mit zahlreichen Aktionen für Menschen in Einsamkeit sowie materieller oder sozialer Armut ein. Diese Tradition wird im Jahr 2022 erstmalig zu einer gemeinsamen Aktion zusammengefasst. So haben auch die Malteser in Baden-Württemberg einiges geplant und laden unter dem Titel „Momente der Nähe“ zu unterschiedlichen Aktivitäten und Veranstaltungen ein.
mehrDas Ulmer Telefon ist eine Initiative der Malteser Ulm für Seniorinnen und Senioren. Am 15. November 2022 startet das Projekt mit dem Ziel, ehrenamtlich Engagierte mit älteren Menschen ortsunabhängig in Verbindung zu bringen. Der gemeinsame Austausch soll dabei flexibel und unkompliziert per Telefon stattfinden. Die Malteser ermuntern Ulmer SeniorInnen und ehrenamtlich Interessierte zum Mitmachen und Teil der Initiative zu werden.
mehr„Im Rahmen unseres zehnjährigen Jubiläums laden wir zu einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe ein. Diese richtet sich an alle Interessierten, Betroffenen und thematisch oder ehrenamtlich Neugierigen in der Region", so Diana Schmidt, Leiterin und Koordinatorin des Kinder-und Jugendhospizdiensts der Malteser Freudenstadt.
mehr„Ich bin froh, dass ich als Helferin bei dieser Wallfahrt dabei sein durfte. Die Gemeinschaft und Freude, die wir erlebt haben, ist etwas ganz Besonderes. Wer das Lachen und die Freudentränen unserer Teilnehmer erlebt hat, erkennt was der Kern der christlichen Botschaft ist und was es bedeutet Malteser zu sein“, so Diözesangeschäftsführerin Sabine Würth.
mehr"Ich bin zutiefst beeindruckt von der Kraft und der Motivation unserer Kolleginnen und Kollegen in Lviv, die sich auch jetzt nicht bremsen lassen, um den Menschen zur Seite zu stehen, die unserer Hilfe bedürfen", so Janine Lietmeyer, Programmdirektorin Malteser International.
mehrJungen Menschen unter 18 Jahren fehlt es in Deutschland an altersgemäßer Begleitung, wenn sie selbst schwer erkrankt sind. Aber auch wenn Kinder und Jugendliche miterleben, wie Angehörige oder Freunde sterben und selbst trauern, stehen sie zu oft alleine da, beklagen die Malteser. Um das zu verhindern, bietet die Hilfsorganisation neue Online-Angebote an und freut sich über mehr Zulauf von jungen Ehrenamtlichen in der Hospizarbeit.
mehrIn der Ukraine beginnen die Malteser damit, Geflüchtete und Menschen, deren Häuser zerstört wurden, auf den Winter vorzubereiten.
mehrStädte wie Berlin oder Köln sind die positive Ausnahme: Sie finanzieren die hauptamtlichen Koordinatorenstellen, mit denen das ehrenamtliche Engagement für Menschen mit einer Demenz erst richtig möglich wird.
mehrZum Internationalen Tag der Ersten Hilfe am 10. September weisen die Malteser darauf hin, wie wichtig es ist, regelmäßig einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen und seine Kenntnisse aufzufrischen.
mehrIm dritten Ehrenamtsmonitor fragen die Malteser wieder nach den Einstellungen und der Bereitschaft zum Ehrenamt in der bundesdeutschen Gesellschaft - diesmal speziell vor dem Hintergrund der Digitalisierung, die durch die Corona-Pandemie in vielen Lebensbereichen weiter beschleunigt wurde. Dazu wollten die Malteser unter anderem wissen: Gilt das auch für das ehrenamtliche Engagement in Deutschland? Gibt es neue Möglichkeiten, sich zu engagieren - und sind die hinreichend bekannt?
mehrDer Malteser Hilfsdienst übernimmt zum 1. September 2022 den Menüservice des Arbeiter-Samariter-Bundes und ist damit zukünftig fast im gesamten Landkreis Ludwigsburg mit diesem Dienst aktiv.
mehrHumanitäre Hilfe erreicht von Lviv aus 65 Orte im ganzen Land.
mehrNach langem Warten war Ende Juli für die Malteser Jugend in der Diözese Rottenburg-Stuttgart endlich wieder eine Veranstaltung mit Übernachtung möglich. Die Malteser Jugend durfte für ein Jugendwochenende mit anschließender Diözesanjugendversammlung in Unterschneidheim zu Gast sein.
mehrUnter dem Namen „INVICTA“ – „die Unbesiegte“ – bauen die Malteser besondere Unterstützungsstrukturen für von Gewalt betroffene Mädchen und Frauen auf.
mehrDie Innenministerkonferenz der Länder hat in Würzburg eine bessere Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern im Bevölkerungsschutz zum Schutz vor Krisen und in der Krisenbewältigung in Aussicht gestellt. Die Malteser fordern in diesem Zusammenhang eine enge Rückkopplung an die nicht-staatlichen Hilfsorganisationen.
mehrSo leidenschaftlich diskutiert, gebetet und gesungen wurde – der Katholikentag war aus Sicht der Malteser eine Großveranstaltung mit der zu erwartenden Anzahl an medizinischer Erstversorgung.
mehrZur Mitte des in Stuttgart stattfindenden Deutschen Katholikentages (DKT) melden die Malteser eine ruhige Lage. Der Sanitätsdienst half 65 Personen, die zumeist mit kleineren Blessuren nach Stürzen oder Insektenstichen die Erstversorgung der Malteser in Anspruch nahmen. Auch Herz-Kreislaufprobleme waren selten.
mehrVom 1. bis 8. Oktober 2022 veranstalten die Malteser ihre 13. Wallfahrt nach Rom für Kranke und Menschen mit Behinderung aus ganz Deutschland.
mehrDer Großkanzler des Malteserordens, Albrecht Freiherr von Boeselager, weist im Vorfeld des Deutschen Katholikentages (DKT) in Stuttgart auf die Herausforderungen hin, die sich aus dem Ukraine-Krieg ergeben. Dazu debattiert der Großkanzler am Freitag um 11 Uhr beim DKT auf einem hochrangig besetzten Podium auch die jüngsten Ergebnisse des Migrationsberichts der Malteser. Der Titel der Podiumsdiskussion lautet: „Schaffen wir das? Migration und Integration – Fakten statt Stimmungslage“.
mehr