Malteser Rettungshunde im Einsatz: Lebensretter auf vier Pfoten

In intensiven Trainings werden die Rettungshunde auf ihre Einsätze vorbereitet. Foto: Malteser Karlsruhe
Übung der Malteser Rettungshundestaffel Schwäbisch Gmünd mit Hubschraubereinsatz. Foto: Thomas Neuss

„Die Rettungshundearbeit ist sehr zeitintensiv und stellt eine hohe Herausforderung an das Team Mensch - Hund dar“, erklärt Michael Berger, Referent Rettungshunde Diözese Rottenburg-Stuttgart. „Allein seit letztem Samstag hatte unsere Rettungshundestaffel in Schwäbisch Gmünd vier große Einsätze. Um dafür vorbereitet zu sein, trainieren die Rettungshundeteams mit ihren Hunden bei Wind und Wetter im Freien.“ Matthias Ungermann, stellvertretender Leiter Einsatzdienste der Erzdiözese Freiburg, ergänzt: „Es ist großartig, dass wir in Baden-Württemberg an 13 Standorten rund 250 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern haben, die Tag und Nacht einsatzbereit sind. Danke an alle, die sich in diesem Ehrenamt engagieren!“

Der Geruchssinn von Hunden ist wirkungsvoller als jedes technische Gerät - deshalb werden die sensiblen Vierbeiner in der Rettungshundearbeit dazu eingesetzt, vermisste Personen zu finden. Die Rettungshundestaffel, bestehend aus mehreren Hunde- und Hundeführerteams, geht nach der Alarmierung auf die Suche – in Wohngebieten, eingestürzten Gebäuden oder im Wald. Die meisten Einsätze finden nachts statt.

Die Malteser in Baden-Württemberg arbeiten vor allem mit Flächensuchhunden, die frei und selbständig nach menschlicher Witterung suchen. Für diese Suchart wird kein Geruchsträger der vermissten Person benötigt. Außerdem werden häufig Mantrailer eingesetzt, die den Geruch einer bestimmten Person und den Weg, den diese genommen hat, verfolgen. Flächensuchhunde werden überwiegend im Wald oder auf großen Grundstücken wie Pflegeheimen eingesetzt, Mantrailer hingegen im urbanen Gelände.

Die umfangreiche Ausbildung dauert zwei bis drei Jahre und wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Auch dann ist regelmäßiges Training wichtig, damit sich die Hunde stets konzentrieren und fokussieren können.

Das Ehrenamt ist sehr zeitintensiv, aber sinnstiftend und es kombiniert vieles: Sich draußen bewegen, man trainiert Erste Hilfe und kann auf diese besondere Art helfen.

Mehr Informationen zu den Malteser Rettungshundstaffeln in BW 

 

Ansprechpartner Rettungshundearbeit:

Diözese Rottenburg-Stuttgart: Michael Berger, Tel.: 07171 1049066, Mobil: 0173 6749917; Email

Diözese Freiburg: Matthias Ungermann, Tel.: 0761 45525 23, Mobil: 01514 0779080, Email